Kurze Geschichte
Die Österreichisch-Omanische Gesellschaft
wurde am 21.10.1999 gegründet. In Anwesenheit des Omanischen
Botschafters, S.E. Salim Al-Riyami, wurde folgender Vorstand
gewählt:
Präsidentin: BM a.D. Dr. Hilde
Hawlicek
Stellvertreter: Vorstandsdirektor Dipl.Ing. Kurt Meyer
Dr. Josef Kirchberger
Generalsekretär: Fritz Edlinger
Stellvertreterin: Dr. Olga Sarantopoulos
Schatzmeister: BR Albrecht K. Konecny
Stellvertreter: Abg.z.NR KR Kurt Eder
Beisitzer: Ona B.
Univ. Prof. Dr. Heinrich Neisser
Dr. Jutta Seifert-Unkart
Abg.z.NR Dr. Günter Stummvoll
Linde Waber
Rechnungsprüfer: Vorstandsdirektor Mag. Wolfgang Nölscher
Vorstandsdirektor Dipl. Ing. Dr. Stefan Zapotocky
Seit damals wurden folgende Aktivitäten gesetzt:
12.-19.2.2000: „Österreichische Kulturwoche in Maskat“:
O Ausstellung österreichischer Malerei
(Ona B., Valentin Oman, Otto Staininger, Linde Waber).
O Klavierkonzert Clemens Zeilinger
O Diverse politische und wirtschaftliche Gespräche
Die Woche stand unter dem Ehrenschutz des
omanischen Ministers für Kutur und Nationales Erbe S.H.
Sayyid Faisal bin Ali al Said.
Sponsoren: Bank Austria-Creditanstalt,
Bundeskanzleramt/Sektion Kultur, Bundesministerium für
Auswärtige Angelegenheiten, Münze Österreich und VAMED.
30.4.2000: „Oman zu Gast in der Krieau“:
Die Veranstaltung wurde von S.H. Sayyid
Faisal bin Ali al Said besucht, der auch die Siegerehrung
persönlich vornahm. Der Einladung der Gesellschaft folgten
vrund 100 Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben.
Sponsoren: Bank Austria-Creditanstalt, Gulet Reisen, Münze
Österreich, Wiener Börse AG sowie Herr Rudolf Steinwendtner.
9.-14.1.2001: Konzerte des Wiener
Bläserensembles „Vienna Concert Brass“ im Rahmen des
„Muscat-Festivals“.
Sponsoren: Bundesministerium für
Auswärtige Angelegenheiten und Münze Österreich.
7.5.2001: Empfang S.H. Sayyid Faisal bin Ali
al Said im Palais Pallavicini aus Anlass des 15jährigen
Bestandes des Österreichisch-Omanischen Kulturabkommens.
1.-5.10.2001: Mitorganisation des Besuches des Präsidenten des
Staatsrates von Oman, S.E. Scheich Hamoud Bin Abdullah
Al-Harthy.
22.5.2002:
Eröffnung der Ausstellung „Women Dialogue / Austria-Oman“ im
Kunstraum
Palais Porcia, Dauer der Ausstellung: 23.5. bis 2.6.2002, Werke
der Künstlerinnen Eman Al
Zadjali, Zuweina Al Mandhry, Sini Coreth, Andrea Kalteis und
Hannah Stippl.
12.-19.10.2002:
Wienwoche in Maskat.
Ausstellung „Women Dialogue / Vienna-Muscat“ der
österreichischen Künstlerinnen Martha
Jungwirth, Ona B., Linde Waber und Sini Coreth im Grand Hyatt
Maskat vom 15.-
19.10.2002.
7.2.2002:
Vorstellung des Projektes „Speleoman“ Die Al Hoota Höhle im
Jabal Akhdar
im Norden des Sultanats Oman“ im Naturhistorischen Museum Wien.
22.5.2002:
Generalversammlung.
4.-9.4.2003:
Österreichwoche im Oman. Ausstellung „Landscapes“ im Hilton
Salalah
Resort Oman mit Werken der österreichischen Künstlerinnen Martha
Jungwirth, Ona B.,
Linde Waber und Sini Coreth.
7.5.2003:
Verleihung des PaN-Preises 2002 für das interkulturelle Projekt
„Ausstellung Women
Dialogue“.
7.2.2004:
Ausstellung „WasteLand“ im Oman Society for Fine Arts, Maskat.
Die drei Künstlerinnen Sini Coreth, Dagmar Hoess und Hannah
Stippl reisten 10 Tage lang durch das Landesinnere des Oman.
Ihre Eindrücke hielten sie auf Videos, Fotografien und Gemälden
fest.
6.5.2004:
Teilnahme Fritz Edlingers an Präsentationsveranstaltung des
Oman-Höhlenprojektes des Naturhistorischen Museums anlässlich
des Besuches des Omanischen Wirtschaftsministers.
1.9.2004:
Vorstandssitzung der Österreichisch-Omanischen Gesellschaft.
anschließend
Eröffnung der Ausstellung „WasteLand“ der
Österreichisch-Omanischen Gesellschaft durch Staatssekretär
Franz Morak im Palais Porcia.
2.5.2005: Generalversammlung.
Im Anschluss an diese fand eine multimediale Präsentation des
Österreichischen Schauhöhlenprojektes Al Hoota Höhle durch den
Projektleiter Dr. Robert Seemann (Naturhistorisches Museum)
statt.
7.-12.5.2006: Besuch der Omanischen Tourismusministerin Dr.
Rajiha bint Abdul Ameer bin Ali in Österreich.
1.-6.12.2006: Österreichische Firmendelegation in Maskat.
Schwerpunkt: Umwelt/Erneuerbare Energie.
Ko-Organisatoren: Omani Chamber of Commerce and Industry and
Arab Consult GesmbH. 17 teilnehmende Firmen
3.-7.4.2007: Ausstellung „Together“ in Maskat (Siehe auch
ausführlicheren Bericht unter Laufende Aktivitäten). |